Links:www.amazon.de/Roccat
QR Code für www.s3-gaming.de
Das Desaster um Battlefield 2042 hat auch EA zu einer Fehleranalyse gezwungen. In einem internen Meeting am 15. Februar haben sich wohl Verantwortliche des Publishers etwa 20 Minuten lang darüber unterhalten, woran der Shooter gescheitert ist. MeinMMO sagt euch, zu welchem Ergebnis sie gekommen sind.
Nach dem enttäuschenden Start von Battlefield 2042 hat sich das Spiel nie erholen können. Hunderttausende Spieler verlangen in einer Petition ihr Geld zurück, sogar Cheat-Anbieter haben den Shooter aufgegeben.
In einer Konferenz am Anfang des Monats hat EA sich bereits zu dem katastrophalen Zustand von Battlefield 2042 geäußert. Laut vertrauenswürdigem Insider Tom Henderson gab es jetzt erneut in internes Meeting von den Verantwortlichen bei EA. Nach etwa 20 Minuten Fehlerdiagnose sollen sie zu einem Ergebnis gekommen sein.
Die Gründe hinter dem Desaster von Battlefield 2042 seien unter anderem die Pandemie, der überraschend frühe Start von Halo Infinite, und PC-Gamer mit zu hohen Ansprüchen.
Was wurde EA-intern diskutiert? Laura Miele, Chief Studios Officer bei EA, leitete die interne Diskussion über Battlefield 2042. So soll sie gesagt haben, dass EA zwar in der Vergangenheit und der Gegenwart erfolgreich war. Es sei aber auch „wirklich wichtig, zuzugeben, wenn wir Fehler machen“. Einer dieser Fehler sei Battlefield 2042, „das die Erwartungen unserer Spieler nicht erfüllt hat und auch unsere eigenen Erwartungen deutlich verfehlt hat.“
In den Augen der EA-Verantwortlichen sollen mehrere Gründe Schuld am katastrophalen Zustand von Battlefield 2042 haben.
Quelle:mein-mmo.de
Seit Wochen häufen sich die Dramen um Electronic Arts – Battlefield 2042. Selbst Cheat-Entwickler wenden sich von dem Spiel ab und auch eine Free-to-Play Version konnte die Verluste nicht stoppen. Fortlaufend sinken die Spielerzahlen und selbst Newcomer, auf Basis von Battlefield 2042 sind um Längen erfolgreicher. Ist es nun das Ende von Battlefield 2042?
EA meldete sich nun schließlich zu Wort. Das Unternehmen reagiert dabei auf das schwere Release von Battlefield 2042 und die Blamagen um dieses Spiel. Andrew Wilson, CEO von EA, rechtfertigte sich nun in einem offiziellen Statement. Er spricht davon, dass das Spiel nicht den Erwartungen entspricht und räumt damit diverse Schwierigkeiten bei der Entwicklung ein.
Die Coronapandemie solle ausschlaggebend gewesen sein, da die Mitarbeiter von zu Hause aus nicht die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten hatten, wie im Studio. „Wir starteten mit einer starken Stabilität. Aber als mehr Spieler ins Spiel eintauchten, wurde klar, dass wir unerwartete Leistungs-Probleme hatten, die wir uns ansehen müssen. Einige der Design-Entscheidungen kamen nicht gut bei jedem in der Community an.“
Zahlreiche Fehler, eine schlechte Grafik, Probleme im Spielfluss, diverse Bugs und ein schlechter Technischer Zustand beschreiben Battlefield 2042 sehr gut. Teilweise wurde das Spiel durch den Gamer selbst unkontrollierbar. Des Weiteren ist die Entfernung von den Scoreboards ein großer Kritikpunkt unter den Spielern.
„Wir verpflichten uns dazu, das volle Potential dieses Spiel auszuschöpfen und wir verpflichten uns unseren Battlefield-Fans. Wir haben bereits eine Reihe von großen Updates ins Spiel gebracht und es gibt noch mehr zu tun.“ so Wilson. Ein Aufgeben kommt wohl scheinbar nicht in Frage. So klärt sich die Frage aus dem letzten Artikel, wie es in der Zukunft mit Battlefield 2042 weitergeht. Nein es ist nicht das Ende, sondern der Anfang „bedeutungsschwerer Updates“ in naher Zeit.
Nach den großen Erfolgen von FIFA im Jahr 2021 räumt Wilson nun auch ein, dass der große Flop Battlefield 2042 dabei kaum Erwähnung erhalten habe. Stattdessen wurden Zahlen aus alten Battlefield Spielen genutzt, um das schlechte Abschneiden von Battlefield 2042 zu vertuschen.
Die Gesamt-Jahreszahlen von Electronic Arts lagen sogar unter den Erwartungen und das nur wegen Battlefield 2042. Zum Glück hat EA mit FIFA 22 den “Platz 1 der Verkaufszahlen-Charts der westlichen Länder” erzielt und somit ihren Umsatz gesichert. Ob sich nun Battlefield aus dem Loch retten lässt, wo es zurzeit steckt, zeigt sich bis zum Sommer.
Quelle:gamingnewstime
Kaum ein Spiel ist so erfolgreich wie der fünfte Ableger der Grand Theft Auto Reihe. Mit Modi wie dem Online Modus konnte GTA 5 weltweit Millionen von Spieler über viele Jahre aktiv am Spiel binden, was kaum ein anderer Titel so erfolgreich umsetzen konnte.
Nach einem so erfolgreichen TItel wie Grand Theft Auto 5, welches bereits 2013 auf den Markt kam, erwarten Fans einen noch stärkeren Nachfolger. Doch ganze 9 Jahre warteten die Fans vergeblich auf einen neuen Ableger der GTA Reihe.
n diesen Jahren kamen immer wieder Gerüchte über einen neuen GTA-Teil, doch eine offizielle Bestätigung blieb dennoch aus. Doch nun ist es endlich soweit und Rockstar Gamer hat zum ersten Mal nach 9 langen Jahren die Entwicklung des nächsten GTA-Ablegers bestätigt.
So hat Rockstar Games nun offiziell angekündigt, dass ein neues Grand Theft Auto in Arbeit ist. In dem neuesten Grand Theft Auto Community Update sagten die Entwickler hinter GTA folgendes: „Angesichts der beispiellosen Langlebigkeit von GTAV wissen wir, dass viele von euch uns nach einem neuen Teil der Grand Theft Auto-Serie gefragt haben.
Bei jedem neuen Projekt, das wir in Angriff nehmen, ist es immer unser Ziel, das bisher Erreichte deutlich zu übertreffen – und wir freuen uns, bestätigen zu können, dass die aktive Entwicklung des nächsten Teils der Grand Theft Auto-Serie in vollem Gange ist.
„Wir freuen uns darauf, mehr zu verraten, sobald wir so weit sind, also bleiben Sie bitte auf dem Rockstar Newswire für offizielle Details dran.“ Ein Release-Termin wurde jedoch nicht bekannt gegeben. Wie weit man mit der Entwicklung ist, wurde ebenfalls geheim gehalten.
Quelle:gamingnewstime
Am vergangenen Freitag erreichte eine Nachricht die Gaming-Welt, auf die viele Fans seit Jahren warten. Rockstar bestätigte nämlich die Arbeiten an dem GTA 5-Nachfolger offiziell. Zwar gab es bis dato immer wieder Gerüchte und Spekulationen um GTA 6, eine offizielle Bestätigung blieb aber über all die Jahre aus. Bis vor zwei Tagen.
Über die Arbeiten an GTA 6 schrieb Rockstar unter anderem folgendes: „Wir freuen uns, bestätigen zu können, dass die aktive Entwicklung des nächsten Teils der Grand Theft Auto-Serie in vollem Gange ist. Wir freuen uns darauf, mehr zu verraten, sobald wir so weit sind, also bleiben Sie bitte auf dem Rockstar Newswire für offizielle Details dran.“
Während diese Nachricht an sich schon sehr bemerkenswert für die Fans war, hat Rockstar es versäumt, weitere Details zu dem Projekt zu nennen, insbesondere in Bezug auf ein Veröffentlichungsfenster. Ein namhafter GTA 6-Insider hat nun neue Spekulationen über das Release-Datum des lang erwarteten Spiels geäußert.
Nach der Bestätigung von GTA 6 in den letzten Tagen hat sich Bloomberg-Reporter Jason Schreier in den sozialen Medien zu Wort gemeldet und seine Gedanken zu dieser Nachricht geäußert. Schreier, der in der Vergangenheit zahlreiche Scoops zu Rockstar-Titeln hatte, vermutete, dass das Studio Grand Theft Auto 6 noch in diesem Jahr offiziell ankündigen und sich auf einen Starttermin im Herbst 2023 festlegen wird.
Schreier glaubt jedoch, dass dieses Zeitfenster letztendlich nicht eingehalten werden kann. Was dazu führen soll, dass GTA 6 stattdessen irgendwann im Jahr 2024 erscheinen würde. Ob Schreier über Insider-Informationen verfügt, die ihn zu diesem Schluss geführt haben, wurde nicht gesagt, allerdings deckt sich diese Aussage mit einigen früheren Gerüchten, die wir über den Start von GTA 6 gehört haben.
Was meint ihr, ist dieses Zeitfenster realistisch für die Entwickler von Rockstar Games? Schließlich sollte man aus den verheerenden Folgen des offensichtlich überhasteten Releases des GTA-Remasters Ende vergangenen Jahres gelernt haben.
Quelle:gamingnewstime
Der CORSAIR iCUE H150i ELITE Flüssigkeitskühler kühlt die CPU effektiv und individuell. Auf dem integrierten LCD-Display lassen sich nach Wunsch GIFs, Bilder oder Systeminformationen anzeigen. Drei hochmoderne CORSAIR ML120 RGB ELITE PWM-Lüfter mit einer Drehzahlregulierung von 450 bis 2.000 U/min kühlen die CPU extrem leise, während 40 RGB-LEDs dynamische Lichteffekte erzeugen. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen CORSAIR iCUE COMMANDER CORE und der leistungsstarken CORSAIR iCUE Software kann man die RGB-Beleuchtung für bis zu sechs Lüfter synchronisieren, die Lüftergeschwindigkeit steuern oder den Zero RPM-Modus aktivieren. Über iCUE lässt sich auch die LCD-Anzeige anpassen, wobei eine große Auswahl an grafischen Motiven zur Auswahl steht. Mit einem 360-mm-Radiator und einer thermisch optimierten Kupferkühlplatte setzt der H150i ELITE LCD, welcher sich leicht auf den CPU-Haltern installieren lässt, die CPU-Kühlung gekonnt in Szene.
Typ | Wasserkühlung | ||
Farbe | schwarz | ||
EAN | 0840006648147 | ||
Hersteller-Nr. | CW-9060062-WW | ||
Art | Wasserkühlung-Set | ||
Verwendung | für CPU | ||
Geeignete Sockel | 1150, 1151, 1155, 1156, 2011, 2011-3, AM4, 2066, sTRX4, 1200, 1700 | ||
Befestigung | verschraubt | ||
Lautstärke | 10 dB bis 30,4 dB | ||
Ausstattung | Wärmeleitpaste/pad, LED-Beleuchtung | ||
LED-Beleuchtung | Ja | ||
Farbe | RGB | ||
Drehzahl | 400 bis 2.000 U/min | ||
Material Kühlkörper | Aluminium, Kupfer | ||
Lüfterlagerung | Magnetschwebelager | ||
Volumenstrom | 14,8 cfm - 58,1 cfm | ||
Luftdruck | Von 0,3 mm/H2O bis 2,9 mm/H2O | ||
Radiatorengröße | 3x 120 mm | ||
System | Geschlossenes System | ||
Stromanschluss | 4-Pin-PWM | ||
Weitere Informationen | Schlauchlänge: 380 mm | ||
Hinweis | Im Lieferumfang enthalten ist der CORSAIR iCUE COMMANDER CORE, ein intelligenter Controller zur präzisen Steuerung der RGB-Beleuchtung und Lüftergeschwindigkeit für bis zu sechs RGB-Lüfter. | ||
Zubehör | vorhanden | CORSAIR Commander CORE, Montagekit für moderne CPU-Sockel, drei ML RGB ELITE Series 120-mm-PWM-Lüfter, Montageschrauben für Lüfter und Radiator, Wärmeleitpaste (bereits aufgetragen) | |
Abmessungen | Fan1 | Anzahl: 3 Stück, Breite: 120 mm, Höhe: 120 mm, Tiefe: 25 mm | |
Kühlkörper | Breite: 397 mm x Höhe: 120 mm x Tiefe: 27 mm | ||
Gesamt | Breite: 397 mm x Höhe: 120 mm x Tiefe: 52 mm |
Quelle:alternate
Es ist kein Geheimnis, dass „Battlefield 2042“ einen schlechten Start hingelegt hat. Der mehr oder weniger unfertige Zustand des Spiels hat inzwischen sogar schon dazu geführt, dass die PC Spieleplattform Steam enttäuschten Fans ihr Geld zurückerstattet. Darüber hinaus hat ein Cheat-Anbieter die Arbeit an Cheat-Software für Battlefield aufgegeben, da die Performance zu schlecht ist. Letzteres ist aber eigentlich auch auf gewisse Weise eine gute als auch komische Nachricht. Aber genug davon. Was die Community, die noch Hoffnungen in das Spiel setzt, nun erwarten kann, ist nach wie vor ungeklärt. Doch es gibt einen ersten Hoffnungsschimmer für alle jene unter euch, die Portal gerne Spielen. Denn hier sind Anpassungen am Progressionssystem in Arbeit.
Nachdem Start von „Battlefield 2042“ gab es zunächst etliche XP Lobbys, welche von Mitgliedern der Community zum Leveln von Waffen und Soldaten Rang missbraucht wurden. Um dem Ganzen einen Riegel vorzuschieben, hat DICE sich letztlich dazu entschieden, die Progression einzuschränken und nach einer Lösung für das Problem zu suchen, die jedem Spieler gereicht wird. Wie Justin Wiebe, Senior Director von Ripple Effect mitteilte, werden in Kürze Anpassungen diesbezüglich stattfinden. Er fügte hinzu, dass es sich schwieriger als gedacht gestaltet, diese auf den ersten Blick sehr einfachen Probleme zu lösen und das man nun schrittweise Anpassungen vornehmen wird. In der kommenden Woche möchten die Entwickler erste Informationen zu ihren genauen Plänen mit uns teilen.
Außerdem schaut sich das Studio auch das Feedback zum Modus Rush an, denn viele Fans der Reihe möchten den Modus dauerhaft in Battlefield 2042 spielen können.
Weitere Anpassungen auch für Battlefield 2042
Das es mit Portal noch nicht getan ist, das haben auch die Entwickler schon mitbekommen. Bereits im vergangenen Jahr vor der Winterpause kündigte DICE an, altbewerte Features wie das Scoreboard und Serverbrowser wieder zurückzubringen. Aber das scheint auch nicht alles zu sein. Marcus Lehto, der neue Game Director für das Battlefield Franchise, hat auf Twitter bereits Stellung genommen und Fans dazu aufgerufen ihr Feedback abzugeben. Er sagte vor seinem kürzlich angetretenen Urlaub, dass er sich alles genaustens anschauen wird, um zu schauen, welche Änderungen tatsächlich realisierbar sind. Wenn ihr auf Twitter unterwegs seid, dann kommentiert gerne unter Marcus Lethos Tweet zu Battlefield und teilt euer Feedback und helft so mit, wichtige Veränderungen herbeizuführen. Hier geht’s zum Tweet (hier klicken).
Über Marcus Letho
Marcus Letho ist einer der Co-Creator der Halo Spielreihe. Zudem hat er den Shooter „Disintegration“ entwickelt, bevor er dann zu EA gewechselt ist. Viele werden sich möglicherweise wundern, dass er genau zu diesem Zeitpunkt, wo das Spiel für viele am Boden liegt, in eine Urlaubspause geht. Doch der Urlaub mit seiner Familie war bereits vor seiner Einstellung bei EA geplant. Dafür darf man also gerne etwas Verständnis aufbringen. Ansonsten kann man seinen Umgang mit der Community auf Twitter durchaus erstmal als positiv sehen, denn er nimmt wirklich jede Kritik zur Kenntnis. Nun müssen wir alle abwarten, ob es ihm gelingt, die nötigen Änderungen am Spiel vorzunehmen.
Wann sollte man mit Änderungen rechnen
Da Battlefield 2042 eine größere Baustelle ist, werden wir vermutlich Schrittweise in den nächsten Monaten Updates erhalten, die nach und nach Features zurück bringen, neue Inhalte hingegen sind voraussichtlich erst im März zu erwarten. Als nächstes steht die Karte „“Exposure“ (Arbeitstitel Ridge) auf dem Plan. Diese verfrachtet uns auf ein Schlachtfeld in der kanadischen Provinz „Britsch Kolumbien“. Im Kampfgebiet befindet sich eine Forschungseinrichtung, welche durch ein Erdbeben beschädigt wurde.
Quelle:/www.trippyleaks.com
In Partnerschaft mit Nvidia möchte Asus mit dem ROG Swift 360Hz PG27AQN in der Welt des ESports ein neues Kapitel eröffnen. Der Gaming-Monitor kommt mit einem 27 Zoll großem Ultrafast IPS-Panel daher und bringt eine QHD-Auflösung mit.
Der vorgestellte Asus ROG Swift 360Hz PG27AQN Monitor soll mit seiner übertakteten 360 HZ Bildwiederholrate und G-SYNC eine superflüssige Darstellung bieten und sich perfekt für das kompetitive Spiel eignen. Er enthält ebenfalls den Reflex Latency Analyzer zur Messung der System- und Bildschirmlatenz, wenn eine ROG-Maus mit NVIDIA Reflex genutzt wird. Das gleiche System welches schon bei dem von uns getesteten MSI Oculux NXG253RDE zum Einsatz kam.
Damit ist der PG27AQN der schnellste Monitor von ROG im Bezug auf Reaktionszeiten in der Praxis. Zusammen mit AUO, einem Hersteller von Gaming-Monitor-Panels, war es das Ziel, eine superschnelle IPS-Technologie zu entwickeln. Anstatt ein normales IPS-Panel zu verwenden, wurde die Struktur und das Material der Flüssigkristalle überdacht, um eine schnellere Reaktionszeit zu erreichen. Durch die Neuentwicklung von Flüssigkristallen mit höherem Doppelbrechungseffekt und niedrigerer Viskosität sind schnellere Schaltungen und Lichtwechsel möglich.
Außerdem wurde die Ausrichtung der Flüssigkristalle geändert, um die Effizienz zu erhöhen. Mit dieser neuen Anordnung brauchen die Flüssigkristalle weniger Zeit, um sich zu drehen, und sind damit schneller als je zuvor. Und schließlich wurde ein Dual-Layer-Spannungstreiber in das Display integriert.
Herkömmliche Displays verwenden nur einen einschichtigen Spannungstreiber, um die Flüssigkristalle von der oberen linken bis zur unteren rechten Ecke anzusteuern. Mit dem neuen Dual-Layer-Spannungstreiber schalten die Flüssigkristalle gleichzeitig von beiden Ecken aus und sorgen so für ein gleichmäßigeres, einheitlicheres Bild.
Informationen zur Verfügbarkeit und Preisgestaltung liegen noch nicht vor.
Quelle:hardware-journal
sauger03: 31.12.2021 03:19 |
Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022 |
sauger03: 09.09.2021 03:36 |
Todo??? |
sauger03: 11.06.2021 00:37 |
+++Wir suchen Jeden Gamer und jede Gamerin+++ |
sauger03: 23.05.2021 01:27 |
Stefan??? |
Bull-Hurley1981: 18.05.2021 08:07 |
Moin genau Peter ich bin Stefan. Wann bist du mal o |
sauger03: 18.05.2021 01:12 |
Stefan... |
sauger03: 18.05.2021 01:06 |
Was macht die zockerrei... |
sauger03: 17.05.2021 22:39 |
Jo... |